Der Felspfeiler Fluhbabi
bei KrauchthalWelche Figur steckt in der Felsfigur,
die Fluhbabi, Zigergütsch oder Giraffe genannt wird?************************************
Startseite: www.dillum.ch*************************************
Das Fluhbabi wird auch erwähnt in dem Buch des Autors:
Die Ursprünge Berns.
Eine historische Heimatkunde Berns und des Bernbiets.
2022****************************
Achtung:
Der Felspfeiler, Flubabi genannt,
eignet sich nicht zum Klettern, Bouldern, usw.
Man belasse es bei der Betrachtung des
Naturobjekts!**************************************************
Das Fluhbabi von Süden
Aufnahme der Familie Willi, 17-4-2008
***********************************************
Das Fluhbabi von Osten
Bild: Christoph Hurni, ca. 2018
****************************************
Das Fluhbabi von Osten.
Foto: Felix Brodmann, 8.3.2008
*******************************************
Lage
Der Felspfeiler Fluhbabi liegt auf einer bewaldeten Höhe südwestlich von Krauchthal BE. Dort bildet ein Ausläufer des Bantiger-Berges einen fingerförmigen, größtenteils bewaldeten Hügelrücken, der nach Nordosten schaut. Bbegrenzt wird der Berg-Finger gegen Norden durch das Krauchthal mit der Strasse Bern - Burgdorf, im Westen durch das in nordsüdlicher Richtung verlaufende Lindental.
Das Fluhbabu liegt rechterhand des Weges zwischen Krauchthal und der Klosteralp, Der Wanderweg ist heute wegen zu vieler umgestürzter Bäume an die östliche Kante des Rückens, verlegt worden. Die Felsformation ist leicht zu finden, wenngleich nicht leicht zugänglich.
Aussehen
Der Felspfeiler des Fluhbabi besteht zuerst aus einem gerundeten Sandstein-Felsbuckel. Dieser ist auf der Ost-Seite heute mit Tritten zum leichteren Besteigen versehen.
Dem Buckel ist zuerst ein rundlicher, schmaler Hals aufgesetzt, der einen breiteren und vor allem in Ost-West-Richtung länglichen schaufelförmigen Aufsatz trägt.
Der eigentliche Felspfeiler ist vielleicht vier Meter hoch.
Deutung
Der Felspfeiler ist zweifellos künstlich behauen. Das auffällige Aussehen wäre sonst nicht zu erklären.
Eine Zeitstellung lässt sich nicht geben. - Der Schreiber vermutet die vorgeschichtliche Zeit, vor mehr als etwa 250 Jahren.
Aber was ist dargestellt? Je nach Blickwinkel kann man verschiedene Figuren in dem Felspfeiler erkennen.
Von Westen her gesehen gemahnt die schlanke Felsfigur an einen Kopf mit Hals. Man möchte einen Priester, eine Priesterin oder sonst einen religiösen oder weltlichen Würdenträger darin erkennen.
Auch die Ansicht von Norden stützt in gewissem Sinne die Erklärung eines Porträt-Kopfes. - Auch eine Hand ist nicht auszuschliessen.
Ziemlich sicher diente das Fluhbabi als Markfels einer vorgeschichtlichen Landvermessung.
******************************
Der Felspfeiler Fluhbabi von Westen
Foto: Felix Brodmann, 8.3.2008
******************************************
Einzelheiten
Das Fluhbabi hatte sicher eine besondere Bedeutung.
Ein erster Anhaltspunkt bildet die religiöse Stellung von Krauchthal in jüngerer vorgeschichtlicher Zeit. Dort erhebt sich südlich des Dorfes der Thorberg, ursprünglich ein Kloster, in bernischer Zeit ein Landvogteisitz und seit dem 19. Jahrhundert eine Strafanstalt.
Das Kloster hatte verschiedene Nebenorte, wie wir sie auch von anderen religiösen Zentren kennen.
Eine davon war die Klosteralp, die noch heute den klösterlichen Namen trägt. Der Weg von Krauchthal führt an dem Felspfeiler vorbei.
Dann ist das Fluhbabi auch in der alten Landvermessung positioniert: Der Felspfeiler liegt auf der gleichen Ost-West-Achse wie der Felsaufbruch Lindenfeld, auf der rechten Seite des Lindentals südlich von Thorberg. Diese Felsportale rund um Bern sehe ich als vorgeschichtliche Monumente an.
Aber auch das Tannstygli (Tannstigli oder Tannensteig), ein hochgelegener Sporn 600 m südlich oberhalb des Thorbergs, scheint eine Beziehung zu dem ehemaligen Kloster zu haben, vielleicht als Einsiedelei.
Endlich ist auf die gewaltige Erdburg Liebefels auf der Sodfluh bei Hub hinzuweisen. Der dortige Sodbrunnen stellt ebenfalls Rätsel.