Die Konstruktion der Herrscherliste des deutschen Mittelalters
Eine Betrachtung nach Mario Arndt
Bearbeitung: Autor (CP), 11.2023
*************************************
Startseite: www.dillum.ch
*********************************
Vergleiche auch den Artikel:
Die numerologische Konstruktion der römischen Kaiserliste von Sueton
**************************************************************
Einführung
In seinem Buch Die wohlstrukturierte Geschichte (Norderstedt 2015) zeigt der Mathematiker und Geschichts- und Chronologiekritiker Mario Arndt auf, wie die Herrscherlisten des Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit konstruiert, damit erfunden oder gefälscht sind.
Die Betrachtung zeigt, wie überlegt und geradezu raffiniert die Herrscherdaten konstruiert sind. Gleichzeitig geben die Analysen einen Einblick in die frühe Mathematik mit ihrer Vorliebe für - religiös inspirierte - Zahlenspielereien.
Der Rezensent spielt in der letzten Ausgabe von Die Matrix der alten Geschichte (2021) auf Arndts Nachweise der konstruierten Herrscherlisten an. Diese stehen nicht nur parallel zu denen aus anderen Zeiten. Vielmehr sind die Herrscherfolgen selbst konstruiert.
Weshalb erlebt ein Kaiser Augustus nach genau 800 Jahren mit Karl dem Grossen eine Wiederkehr?
Wie kommt es, dass das Byzantinische Reich mit einem Kaiser Konstantin beginnt und nach 1100 Jahren mit einem Kaiser Konstantin aufhört?
Hier soll die Analyse der Herrscherliste der römisch-deutschen Könige und Kaiser des Hoch- und Spätmittelalters herausgenommen werden. Diese ist die beste in Arndts Buch.
Grundprinzip der Herrscherlisten
«Die Analyse zeigt, daß die Namen der römisch-deutschen Könige des Hochmittelalters von 911 bis 1313 nach folgender Kombination von (einer) sich wiederholender und wachsender Musterfolge (repeating pattern and growing pattern) angeordnet sind.»
(Mario Arndt: Die wohlstrukturierte Geschichte; Norderstedt 2015, S. 14)
Zusammen mit einer ausgeklügelten Zahlenarithmetik zeigen diese Musterfolgen eindrücklich, wie die ganze alte Geschichte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts erdichtet und konstruiert ist.
Und die ganze Konstruktion ist auch erst ab dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts geschaffen worden.
Aber immer noch wird diese falsche Geschichte von den orthodoxen und dogmatischen Historikern, besonders den Mediävisten, als wahr behauptet.
*******************************************************************
Mathematische Begriffe
Für das Verständnis der Konstruktion der folgenden Herrscherlisten sind auch einige mathematische Begriffe wichtig.
Eine Prim-Zahl ist eine Zahl, die nur durch sich selbst und durch 1 teilbar ist.
Beispiele:
2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31, 37, 41,
Eine Mirp-Zahl ist eine Prim-Zahl, die rückwärts gelesen eine andere Prim-Zahl ergibt.
Beispiele: 13, 17, 31, 37, 41, 43, 47, 53, 59, 61, 67, 71, 73, 79, 83, 89, 97
Eine Palindrom-Zahl (anderer Begriff: symmetrische Zahl) ist eine Zahl, die bei Umkehrung der Ziffernfolge unverändert bleibt.
Beispiele: 11, 121, 1221
********************************
NB: Die Kaiser-Namen sind gelb ausgestrichen.
***************************************
Merowinger und Karolinger
(Pippin der Kleine)
Karl Martell (714 -741)
**********************
Karl der Große (768 - 814)
Ludwig I. der Fromme (814 - 840)
Lothar I. (843 - 855)
Ludwig II. der Deutsche (843 - 876)
4 Namen
Karl der erste und Ludwig der letzte in der Reihe.
Deutsches Hochmittelalter
Die Liste oder das System der deutschen Herrscher des Hochmittelalters zwischen 911 und 1250 ist in drei numerologische Intervalle oder Raster eingeteilt:
Sachsen 911 – 1024 = 113
Franken 1024 – 1137 = 113
Schwaben 1137 – 1250 = 113
3 x 113 = 339
NB: Lothar von Supplinburg bildet die numerologische Mitte, ist sowohl der zweiten wie der dritten Dynastie zuzurechnen.
Weiter:
Zwischen 910 und 1313 = 403 gibt es 31 Könige mit 13 Namen in 403 Jahren.
Zwischen Karl dem Großen und Karl V., in der Zeitspanne von 2 x 356 Jahren - mit 1131 in der Mitte - gibt es 31 Kaiser mit 13 Namen.
NB: Nur zwischen 911 und 1250 stimmt das System numerologisch. Nur in dieser Ära kommen die Namen Konrad und Heinrich vor,
Vor und nachher stimmt nur die Musterfolge mit den Herrschern. - Numerologische Beziehungen sind aber auch dort stark vertreten.
*********************************************************
Ottonen (Sachsen)
Konrad I. (911 . 918)
Heinrich I. (919 - 936)
Otto I. der Grosse (936 - 973), Kaiser 962
Otto II. der Rote (973 - 983)
Otto III. (983 - 1002)
Heinrich II. der Heilige (1002 - 1024)
6 Herrscher mit 113 Jahren
Konrad und Heinrich kommen nur zwischen 911 und 1313 vor.
Salier (Franken)
Konrad II. (1024 – 1039)
Heinrich III. (1039 – 1056)
Heinrich IV. (1056 – 1106)
Rudolf von Rheinfelden
Hermann von Salm
Konrad (III.)
Heinrich V. (1106 – 1125)
7 Herrscher mit 101 Jahren + Lothar mit 12 Jahren Herrschaft = 113 Jahre
Lothar von Supplinburg oder Lothar von Sachsen
Lothar III. von Supplinburg oder von Sachsen (1125 – 1137)
Kaiser 1131
Nach Lothars Tod bricht der Vesuv aus (1137/38). Es ist die ein Zeichen einer Zeitenwende (Vergleiche Vespasian - Titus).
Lothar steht in der Mitte des Systems zwischen 911 und 1250.
Ein Lothar erhält 843 im Teilungsvertrag von Verdun das Mittelreich mit Rom.
Vergleiche Lothringen und Luther.
Staufer (Schwaben)
Konrad III. (1137 oder 1138)
Friedrich I. Barbarossa (1152 – 1190)
Heinrich VI. (1190 – 1197)
Philipp von Schwaben
Otto IV. (1197 – 1218)
Friedrich II. (1212, 1215, 1220 - 1245 oder 1250)
Heinrich VII. (+ 1242)
Otto und Philipp wurden 1198 gekrönt.
Deutscher König und König von Sizilien
7 + 1 (Lothar) = 8 Herrscher
1137 – 1250 = 113 Jahre
Interregnum und Habsburger
Konrad IV. (1250 – 1254))
Heinrich Raspe
Wilhelm von Holland
Richard von Cornwall
Alfons von Kastilien
Rudolf I. von Habsburg (1273 – 1291)
Adolf von Nassau (1292 – 1298)
Albrecht I. (1298 – 1308)
Heinrich VII. (1308 – 1313)
Konrads Söhne:
Manfred (+1266), Konradin (+1268)9 Herrscher
Vgl. auch Karl I. von Anjou, 1266 vom Papst zum König von Sizilien gekrönt.
Spätmittelalter (Dynastien aus ganz Westeuropa)
Ludwig IV. der Bayer (1314 – 1347)
Friedrich der Schöne (1314 – 1330))
Karl IV. (1346 König, 1355 - 1378 Kaiser)
Günther von Schwarzburg
Wenzel der Faule (1378 – 1400)
Ruprecht von der Pfalz (1400 – 1410)
Jost von Mähren
Sigismund (1410 - 1437)
Albrecht II. (1438/1439)
Friedrich III. (1437 - 1493)
In Frankreich: Philippe le Bel (1314)
Luxemburger
Letzter in Rom gekrönter Kaiser.
10 Herrscher
Von Karl dem Großen (768 König) bis Friedrich III. sind es 2 x 356 Jahre, mit Lothar III. als Mitte.
Vom Spätmittelalter zur Neuzeit
Maximilian I. (1393 – 1519)
Karl V. (1519 – 1556)
Ferdinand I.
Maximilian II.
Rudolf II. (1576 – 1612)
Matthias (1612 – 1619)
Ferdinand II.
Ferdinand III.
Leopold I.
Joseph I.
Karl VI. (1711 – 1740)
1530 als Kaiser in Bologna gekrönt.
11 Herrscher
Das Römisch-Deutsche Reich beginnt und endet mit einem Kaiser Karl (800 – 1740)