Karthago & Karthäuser

Zwei ähnlich lautende Namen
mit dem gleichen Ursprung

*****************************

Startseite: www.dillum.ch

*****************************

Einleitung

Seit Jahren beschäftigen mich die beiden oben genannten Namen. Ich war einer Lösung immer nahe, habe aber versäumt den ganzen Komplex der ähnlich klingenden Bezeichnungen gründlich zu betrachten.

Doch schon am Anfang stand für mich fest, dass zum Beispiel die beiden Städtenamen Karthago und Korinth zusammenhängen.

Bekanntlich hätten die Römer im Jahr "146 AC" beide genannten Städte gleichzeitig zerstört. Ein Ding der Unmöglichkeit!

Die Koppelung des gleichen Schicksals von zwei geographisch weit entfernten Städten mit völlig verschiedenem historischen Hintergrund muss auf eine Verwechslung zurückgehen.

Dasselbe gilt für Karthago und die Karthäuser: Die beiden Namen müssen die gleiche Wurzel haben!

In der erfundenen Geschichte kommen häufig Falschlesungen, Fehldeutungen und Verwechslungen vor.

Man denke nur an den gekrönten Moses, der in der Ikonographie zum gehörnten Stammvater  geworden ist.

Karthago und Karthäuser: "heiliger Christus"

Um einen Namen richtig zu deuten, ist es nötig, Varianten und Bezeichnungen in mehreren Sprachen einzubeziehen.

Bei Karthago ist vom lateinischen Akkusativ CARTHAGINEM auszugehen.

Wichtig ist es auch, den spanischen Städtenamen CARTAGENA einzubeziehen.

Bei Karthäuser ist vom lateinischen Adjektiv im Akkusativ CARTHUSIANUM auszugehen.

Der französische Name CHARTREUSE ist heranzuziehen.

Für die richtige Erklärung der beiden Namen Karthago und Karthäuser ist zuerst das H aus der Betrachtung auszuschliessen

Das G in Karthago ist essenziell. Also muss dass S in Karthäuser ebenfalls durch ein G ersetzt werden.

Wir lesen Karthago wie Karthäuser entvokalisiert: CRTGM

Ein alter Name besteht grundsätzlich aus drei Konsonanten. Bei nur zwei Konsonanten ist einer abgefallen, bei vier ist ein aus zwei Namen zusammengesetzter Begriff anzunehmen.

Auf Karthago und Karthäuser angewendet ist CRTGM in CR + TGM zu zerlegen.

CR bereitet keine Mühe: Dahinter verbirgt sich CAESAR, beziehungsweise CHRISTUS.

Schwieriger ist es, das TGM aufzuschlüsseln.

Hier sind ähnlich klingende Ortsnamen heranzuziehen, die mit einem T beginnen:

TUGIUM (lateinischer Name für ZUG)

TUGGEN

TSCHUGGEN: Hier ist ein S eingefügt.

THUSIS: Der Name enthält zwei S anstelle von G.

Diese Ortsnamen stellen Verballhornungen oder Verschleifungen von SANCTUM dar.

Sowohl Karthago wie Karthäuser bedeuten also heiliger Christus.

Korinth

Jener Name muss denselben Ursprung wie Karthago haben. Nur so ist zu erklären, dass die Geschichtsdichtung beiden Städten das gleiche Schicksal zuweist.

Allerdings ergibt die Entvokalisierung von Korinth mit dem lateinischen Akkusativ CORINTHUM die Konsonantenreihe CRNTM, während die beiden oben erklärten Namen CRTGM haben.

CRTGM und CRNTM sind ungleich.

Aus CR + NTM ergibt sich CHRISTUM NATUM.

Auf ähnliche Weise sind die Namen Zähringen (CRNGM) und Carnuntum (CRNTM) zu deuten.

Zwei verschiedene Namen oder Misslesungen?

Karthago und Korinth sind am Anfang zweifellos als gleiche Namen gelesen worden.

Unsicher ist, ob Misslesungen die beiden Namen vereint hat oder ob auch Korinth den gleichen Ursprung aufweist.

Man muss annehmen:

Korinth, CORINTHUM = CR + NTCM > CR + (N)TCM

Zwischen CR und TCM ist also ein N eingefügt.