DIE URSPRÜNGE BERNS

Eine historische Heimatkunde Berns und des Bernbiets.

Mit besonderer Berücksichtigung der Burgen und mit einem autobiographischen Anhang.


368 Seiten mit 106 farbigen Abbildungen (+ Titel-Abbildung und zwei Tabellen)

ISBN: 978-3-8334-6425-6

Norderstedt 2013


Das Werk ist im Buchhandel erhältlich.


Bemerkungen für den Leser der Druckausgabe:

Bisher sind dem Autor folgende Druckfehler gemeldet worden. Diese wurden in der pdf-Ausgabe berichtigt:

Seite 106: Beim Satz Doch seine Wehrbauten Berns von 1953 ... fehlt ein Schlußpunkt.

Seite 62: Der Satz Besonders die Gestalt der Ehefrau des Herrn von Erlach ... hat einen falschen Abbildungshinweis: Richtig: Abbildung 73

Seite 359: Selbstverständlich behaupteten die Amerikaner im Jahre 1969 auf dem Mond gelandet zu sein (nicht 1669).

Letzte Ergänzungen: 4.2015


Die Ursprünge Berns (pdf-Dokument)

Ursprünge Berns: Cover + Rückcover (pdf-Dokument)


Blick von Norden auf die untere Altstadt von Bern mit der Nydegg und der Untertorbrücke (Ausschnitt)

Anonymes Ölbild, vielleicht von Johannes Dünz. - Nach Meinung des Verfassers etwa um 1770 anzusetzen.

Kunstmuseum Bern; Leihgabe aus Privatbesitz


Kapitel

Ein neues Bild der alten Stadt Bern

Vom Obertor zur Nydegg, von der Heiliggeistkirche zum Münster: Zur Baugeschichte Berns im 18. Jahrhundert

Albrecht Kauw - ein Berner Maler des 18. Jahrhunderts

Weitere Künstler und ihre Ansichten von Bern: von Sickinger über Dünz zu Wilhelm Stettler

Zur Berner Chronistik und Quellenkunde

Die unmögliche Berner Handfeste

Die Datierung der Schilling-Bilderchronik

Die Jahrzahlen der älteren Geschichte Berns

Julius Caesar, die Helvetier und die Berner

Alexander der Grosse in Aarberg und in Bern

Die alten Berner in Pamphylien und im Hethiterland

Neapel und der Vesuv in Bern

Die Hebräer im Bernbiet

Ägerten bei Brügg und das spätrömische Befestigungssystem gegen Nordosten

Die Zähringer - ein städtebaulicher Mythos

Der Ortsname Bern

Ein Jahrhundertfund: Brenodurum

Die Aare, ein Karls- und Rom-Fluß

Die Spitalgass-Anomalie und das Ankh-Symbol in der Stadtstruktur von Bern

Der Grosse Bär oder der Grosse Wagen im Stadtgrundriß von Bern

Der Gurten als alter Burgberg von Bern

Burgen und Wehranlagen im Bernbiet und in der Westschweiz

Figuren in Burgen- und Stadtgrundrissen

Erdzeichnungen

Die heiligen Berge des Bernbiets

Die alten Spuren auf der Engehalbinsel

Die Arena und der Berner Bär

Ein Wallwinkel und ein neues Bild der alten Engehalbinsel

Die Entdeckung einer keltischen Landvermessung

Viereckschanzen und ihre Rätsel

Das Doppelquadrat von Bern

Wohlen, Bremgarten und Muri in Bern und im Aargau

Bern und Prag

Warum ging die Waadt für Bern verloren?

Eine alte Flußumleitung im Grossen Moos

Die Schwurhand der Engehalbinsel

Der Phallus von Bern

Schalensteine, Felsgänge und Felsaufbrüche

Felstorbogen im Bernbiet

Hohlwege und Gleiswege

Findlinge widerlegen die "Eiszeit"

Von der antiquierten Berner Geschichtswissenschaft

Werke des Autors

Anhang: Der Autor über sich selbst


Stichworte

Stadt Bern (Archäologie, Geschichte, Baugeschichte, Kunst) – Engehalbinsel (Archäologie, Oppidum) – Nydegg (Baugeschichte) – Bernbiet (Geschichte, Heimatkunde) – Albrecht Kauw (Kritik, Interpretation) – Wilhelm Stettler (Künstler) – Justinger (Kritik, Interpretation) – Michael Stettler (Geschichtsschreiber) – Diebold Schilling: Spiezer Bilderchronik (Kritik, Interpretation) – Handfeste Bern (Kritik) – Historische Numerologie (Bern) – Helvetier (Kritik, Interpretation) – Ortsnamen (Bern, Bernbiet) – Alexander der Grosse (Bern) – Hethiter (Interpretation) – Tiguriner (Interpretation) – Hebräische Sprache (Bern) – Bern (Ortsname) – Brenodurum (Ortsname) – Zähringer (Kritik, Interpretation) – Aare (Etymologie) – Ankh (Bern) – Großer Bär oder Großer Wagen (Sternbild, Bern) – Gurten (Geschichte) – Burgen (Bern, Westschweiz) – Erdburgen (Bern, Westschweiz) – Heilige Berge (Bern) – Arena (Engehalbinsel) – Keltische Landvermessung (Bern) – Bremgarten bei Bern (Burg, Oppidum) – Doppelquadrat von Bern – Flußumleitungen (Bern, Engehalbinsel, Seeland) – Schalensteine (Bern) – Felsportale (Bern) – Hohlwege (Bern) – Findlinge (Bern) – Eiszeit (Kritik, Interpretation) – Berner Geschichtswissenschaft (Kritik) – Archäologie (Kritik)

Bilder (Auswahl)

Johann Rudolf Gruner: Deliciae urbis Bernae, Bern 1732 (Frontispiz)

Wilhelm Stettler: Die Spitalgasse in Bern

Wilhelm Stettler: Bern von Wabern aus

Wilhelm Stettler: Das alte Schloß Reichenbach

Das Untertor in Bern: Radierung von Johann Jakob Biedermann

Die spätrömischen Brückenköpfe von Ägerten bei Brügg

Das Erdwerk von Gestelen bei Thalgut (Kirchdorf BE)

Jacques-Henri Juillerat: Schloß Burgdorf

Jacques-Henri Juillerat: Das alte Schloß Schadau bei Thun

Constant Bourgeois: Das Golatenmattgassentor in Bern

Gabriel Ludwig Lory: Blick auf Avenches von La Tornallaz aus

Gabriel Ludwig Lory: Blick auf den Frumberg von der Schosshalde aus

Johann Jakob Biedermann: Das Untertor in Bern

Der Kindlifresserbrunnen in Bern

Der Kirchturm von Oberbalm bei Köniz

Tabellen

Die Parallelen zwischen den Chronisten Michael Stettler, Valerius Anshelm und Conrad Justinger

Numerologisch bedeutende Jahrzahlen in der erfundenen Berner Geschichte